torkeln

torkeln

* * *

tor|keln ['tɔrkl̩n]:
a) <itr.; hat/ist> (durch Trunkenheit oder durch einen Schwächezustand verursacht) schwankend, taumelnd gehen:
sie konnte nur noch torkeln.
Syn.: wanken.
Zus.: herumtorkeln, rumtorkeln, umhertorkeln.
b) <itr.; ist sich torkelnd (a) irgendwohin bewegen:
der Betrunkene torkelte auf die Fahrbahn, über die Straße.

* * *

tọr|keln 〈V. intr.; isttaumeln, unsicher, schwankend gehen [<mhd. torkeln; zu turc „Taumel“ <lat. torculare „keltern, in der Weinpresse drehen“]

* * *

tọr|keln <sw. V.> [spätmhd. torkeln < mlat. torculare = keltern, zu: torcula (1Torkel), also eigtl. = sich wie eine Kelter (ungleichmäßig) bewegen] (ugs.):
a) <ist/hat> (bes. bei Trunkenheit od. aufgrund eines Schwächezustandes o. Ä.) taumeln; schwankend gehen:
als er aufstand, torkelte er;
b) <ist> sich torkelnd (a) an einen bestimmten Ort, an eine bestimmte Stelle bewegen:
auf die Straße t.

* * *

tọr|keln <sw. V.> [spätmhd. torkeln < mlat. torculare = keltern, zu: torcula (1Torkel), also eigtl. = sich wie eine Kelter (ungleichmäßig) bewegen] (ugs.): a) (bes. bei Trunkenheit od. aufgrund eines Schwächezustandes o. Ä.) taumeln; schwankend gehen <ist/hat>: als er aufstand, torkelte er; Er sah plötzlich nichts mehr, torkelte und fühlte den zweiten Hieb (Bieler, Mädchenkrieg 302); b) sich torkelnd (a) an einen bestimmten Ort, an eine bestimmte Stelle bewegen <ist>: Oft unterschätzte er die Geschwindigkeit des Autos, wenn er über die Straße torkelte (Fels, Sünden 33).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • torkeln — torkeln …   Deutsch Wörterbuch

  • torkeln — Vsw std. stil. (10. Jh.), mhd. torkeln Entlehnung. Zu Torkel Kelter bzw. l. torculāre keltern , und zwar von dem konkreten die Kelter drehen ausgehend. Auf die Bedeutung haben wohl taumeln, mhd. turmleht schwindlig und ähnliche Wörter eingewirkt …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • torkeln — »(besonders von einem Betrunkenen) taumeln, schwankend gehen«: Das nur dt. Verb (spätmhd. torkeln) ist aus mlat. torculare »keltern« entlehnt, einer Bildung zu lat. torculum (mlat. torcula) »Kelter«. Dies gehört zu lat. torquere »‹ver›drehen« (↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Torkeln — Torkeln, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur in den niedrigen Sprecharten für taumeln üblich ist, S. dieses Wort. Da kriegt er eins ans Ohr, daß er übern Haufen torkelte, Weiße in der Jagd. Ihn wird der trunkne Kopf zu schwer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • torkeln — V. (Aufbaustufe) ugs.: sich schwankend bewegen, wanken Synonyme: schaukeln, schlingern, schwanken, taumeln Beispiele: Als der Betrunkene aus der Kneipe kam, ist er getorkelt. Er hat zu viel getrunken und hat dann nur noch getorkelt …   Extremes Deutsch

  • torkeln — sich hin und herbewegen, hin und herschwingen, sich hin und herwiegen, schaukeln, schlenkern, schlingern, schwanken, taumeln, wanken. * * * torkeln:⇨schwanken(1) torkeln→schwanken …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • torkeln — tọr·keln; torkelte, hat / ist getorkelt; [Vi] 1 (hat / ist) sich schwankend hin und her bewegen (besonders weil man betrunken ist) 2 irgendwohin / irgendwoher torkeln (ist) schwankend irgendwohin gehen oder irgendwoher kommen: Sie torkelten aus… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • torkeln — torkelnintr 1.vielSchnapstrinken;zechen.VondertaumelndenWirkungzurückgebildetaufdieUrsache.Seitdem19.Jh. 2.estorkelt=esglückt.⇨Torkel1.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • torkeln — tọr|keln (umgangssprachlich für taumeln); ich tork[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • geigeln — torkeln (umgangssprachlich); wackeln …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”